Cargando…

Boltzmann und das Ende des mechanistischen Weltbildes

Der Wissenschaftshistoriker und Physiker Jürgen Renn untersucht die Rolle des österreichischen Physikers und Philosophen Ludwig Boltzmann (18441906) bei der Entwicklung der modernen Physik. Boltzmann war einer der letzen Vertreter des mechanistischen Weltbildes und stand somit am Ende eines Zeitalte...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Renn, Jürgen
Lenguaje:ger
Publicado: Picus Verlag 2007
Materias:
Acceso en línea:http://cds.cern.ch/record/1735214
_version_ 1780941434996654080
author Renn, Jürgen
author_facet Renn, Jürgen
author_sort Renn, Jürgen
collection CERN
description Der Wissenschaftshistoriker und Physiker Jürgen Renn untersucht die Rolle des österreichischen Physikers und Philosophen Ludwig Boltzmann (18441906) bei der Entwicklung der modernen Physik. Boltzmann war einer der letzen Vertreter des mechanistischen Weltbildes und stand somit am Ende eines Zeitalters. Renn porträtiert den Wissenschaftler aber als einen Pionier der modernen Physik, dessen Beschäftigung mit den inneren Spannungen der klassischen Physik ihn visionär zukünftige Fragestellungen aufgreifen ließ. So befasste sich Boltzmann etwa mit den Grenzproblemen zwischen Mechanik und Thermodynamik, die ihn zur Entwicklung immer raffinierterer Instrumente der statistischen Physik antrieb, die schließlich zu Schlüsselinstrumenten der modernen Physik wurden. Boltzmanns Werk steht somit am Übergang vom mechanistischen Weltbild zur Relativitäts- und Quantentheorie. Der Aussage des viel bekannteren Physikers Albert Einstein, dass Fantasie wichtiger sei als Wissen, hält Jürgen Renn im Hinblick auf Leben und Werk Ludwig Boltzmanns die Relevanz von jahrelanger Arbeit und Ausdauer entgegen, die Geistesblitze überhaupt erst ermöglichen.
id cern-1735214
institution Organización Europea para la Investigación Nuclear
language ger
publishDate 2007
publisher Picus Verlag
record_format invenio
spelling cern-17352142021-04-21T20:57:48Zhttp://cds.cern.ch/record/1735214gerRenn, JürgenBoltzmann und das Ende des mechanistischen WeltbildesBiography, Geography, HistoryDer Wissenschaftshistoriker und Physiker Jürgen Renn untersucht die Rolle des österreichischen Physikers und Philosophen Ludwig Boltzmann (18441906) bei der Entwicklung der modernen Physik. Boltzmann war einer der letzen Vertreter des mechanistischen Weltbildes und stand somit am Ende eines Zeitalters. Renn porträtiert den Wissenschaftler aber als einen Pionier der modernen Physik, dessen Beschäftigung mit den inneren Spannungen der klassischen Physik ihn visionär zukünftige Fragestellungen aufgreifen ließ. So befasste sich Boltzmann etwa mit den Grenzproblemen zwischen Mechanik und Thermodynamik, die ihn zur Entwicklung immer raffinierterer Instrumente der statistischen Physik antrieb, die schließlich zu Schlüsselinstrumenten der modernen Physik wurden. Boltzmanns Werk steht somit am Übergang vom mechanistischen Weltbild zur Relativitäts- und Quantentheorie. Der Aussage des viel bekannteren Physikers Albert Einstein, dass Fantasie wichtiger sei als Wissen, hält Jürgen Renn im Hinblick auf Leben und Werk Ludwig Boltzmanns die Relevanz von jahrelanger Arbeit und Ausdauer entgegen, die Geistesblitze überhaupt erst ermöglichen.Picus Verlagoai:cds.cern.ch:17352142007
spellingShingle Biography, Geography, History
Renn, Jürgen
Boltzmann und das Ende des mechanistischen Weltbildes
title Boltzmann und das Ende des mechanistischen Weltbildes
title_full Boltzmann und das Ende des mechanistischen Weltbildes
title_fullStr Boltzmann und das Ende des mechanistischen Weltbildes
title_full_unstemmed Boltzmann und das Ende des mechanistischen Weltbildes
title_short Boltzmann und das Ende des mechanistischen Weltbildes
title_sort boltzmann und das ende des mechanistischen weltbildes
topic Biography, Geography, History
url http://cds.cern.ch/record/1735214
work_keys_str_mv AT rennjurgen boltzmannunddasendedesmechanistischenweltbildes