Cargando…

Analysis of the electrical energy requirements of the GSI facility

Die Veränderung auf dem deutschen Energiemarkt durch die Energiewende bringt eine Viel-zahl von Problemen mit sich. Der stetig ansteigende Ausbau von erneuerbaren Energien und die daraus resultierende starke Schwankung der eingespeisten Energiemengen zwingen die Netzbetreiber zum Ausbau der Stromnet...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Ripp, Christopher
Formato: info:eu-repo/semantics/article
Lenguaje:eng
Publicado: Technische Universität Darmstadt 2013
Materias:
Acceso en línea:http://cds.cern.ch/record/2159650
_version_ 1780950878829674496
author Ripp, Christopher
author_facet Ripp, Christopher
author_sort Ripp, Christopher
collection CERN
description Die Veränderung auf dem deutschen Energiemarkt durch die Energiewende bringt eine Viel-zahl von Problemen mit sich. Der stetig ansteigende Ausbau von erneuerbaren Energien und die daraus resultierende starke Schwankung der eingespeisten Energiemengen zwingen die Netzbetreiber zum Ausbau der Stromnetze [1]. Die dadurch verursachten Kosten lassen die Netznutzungsgebühren steigen, welche an die Endkunden weitergegeben werden. Ebenfalls stieg die EEG-Umlage (Erneuerbare-Energie-Gesetz) von 3,6ct/kWh im Jahr 2012 über 5,3ct/kWh im Jahr 2013 auf 6,3ct/kWh für das Jahr 2014 [2], [3], [4]. Die extrem schnell steigenden Energiekosten zwingen die Verbraucher zur Erhöhung ihrer Energieeffizienz, um die laufenden Kosten so niedrig wie möglich zu halten [3]. Dies verlangt nach innovativen Ansätzen und Lösungen im unternehmenseigenen Energiemanagement. Besonders For-schungseinrichtungen mit großem Energiebedarf müssen eine höhere Energieeffizienz reali-sieren, um bei knappen Budgets ihrem Forschungsauftrag gerecht zu werden. Als großes Vor-zeigeprojekt gilt das ESS (European Spallation Source) in Lund, Schweden. Die geplante Be-schleunigeranlage realisiert Wärmerückgewinnung und produziert ein Teil ihres Energiebe-darf mittels Windkraftanlagen, die am gleichen Standort stehen [5]. Auch seitens der EU wer-den Projekte gezielt in diese Forschungsrichtung gefördert, zu nennen ist hier das Arbeitspa-cket „Energie Effizienz“ innerhalb des EuCARD-2 Projekts (European Coordination for Ac-celerator Research and Development) [6].
format info:eu-repo/semantics/article
id cern-2159650
institution Organización Europea para la Investigación Nuclear
language eng
publishDate 2013
publisher Technische Universität Darmstadt
record_format invenio
spelling cern-21596502019-09-30T06:29:59Z http://cds.cern.ch/record/2159650 eng Ripp, Christopher Analysis of the electrical energy requirements of the GSI facility Accelerators and Storage Rings 3: Energy Efficiency (EnEfficient) 3.5: Virtual power plant Die Veränderung auf dem deutschen Energiemarkt durch die Energiewende bringt eine Viel-zahl von Problemen mit sich. Der stetig ansteigende Ausbau von erneuerbaren Energien und die daraus resultierende starke Schwankung der eingespeisten Energiemengen zwingen die Netzbetreiber zum Ausbau der Stromnetze [1]. Die dadurch verursachten Kosten lassen die Netznutzungsgebühren steigen, welche an die Endkunden weitergegeben werden. Ebenfalls stieg die EEG-Umlage (Erneuerbare-Energie-Gesetz) von 3,6ct/kWh im Jahr 2012 über 5,3ct/kWh im Jahr 2013 auf 6,3ct/kWh für das Jahr 2014 [2], [3], [4]. Die extrem schnell steigenden Energiekosten zwingen die Verbraucher zur Erhöhung ihrer Energieeffizienz, um die laufenden Kosten so niedrig wie möglich zu halten [3]. Dies verlangt nach innovativen Ansätzen und Lösungen im unternehmenseigenen Energiemanagement. Besonders For-schungseinrichtungen mit großem Energiebedarf müssen eine höhere Energieeffizienz reali-sieren, um bei knappen Budgets ihrem Forschungsauftrag gerecht zu werden. Als großes Vor-zeigeprojekt gilt das ESS (European Spallation Source) in Lund, Schweden. Die geplante Be-schleunigeranlage realisiert Wärmerückgewinnung und produziert ein Teil ihres Energiebe-darf mittels Windkraftanlagen, die am gleichen Standort stehen [5]. Auch seitens der EU wer-den Projekte gezielt in diese Forschungsrichtung gefördert, zu nennen ist hier das Arbeitspa-cket „Energie Effizienz“ innerhalb des EuCARD-2 Projekts (European Coordination for Ac-celerator Research and Development) [6]. Technische Universität Darmstadt info:eu-repo/grantAgreement/EC/FP7/312453 info:eu-repo/semantics/openAccess Education Level info:eu-repo/semantics/article http://cds.cern.ch/record/2159650 2013
spellingShingle Accelerators and Storage Rings
3: Energy Efficiency (EnEfficient)
3.5: Virtual power plant
Ripp, Christopher
Analysis of the electrical energy requirements of the GSI facility
title Analysis of the electrical energy requirements of the GSI facility
title_full Analysis of the electrical energy requirements of the GSI facility
title_fullStr Analysis of the electrical energy requirements of the GSI facility
title_full_unstemmed Analysis of the electrical energy requirements of the GSI facility
title_short Analysis of the electrical energy requirements of the GSI facility
title_sort analysis of the electrical energy requirements of the gsi facility
topic Accelerators and Storage Rings
3: Energy Efficiency (EnEfficient)
3.5: Virtual power plant
url http://cds.cern.ch/record/2159650
http://cds.cern.ch/record/2159650
work_keys_str_mv AT rippchristopher analysisoftheelectricalenergyrequirementsofthegsifacility