Cargando…

LowCost-Experimente zur modernen Physik mit dem 3D-Drucker

Von verschiedener Seite wird die Forderung erhoben, der allgemeinbildende schulische Physikunterricht müsse den neueren Entwicklungen der Wissenschaft Physik stärker Rechnung tragen. So argumentieren bspw. die Autoren der DPG Schulstudie 2016, dass „der mündige Staatsbürger, der sich hier entwickeln...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autores principales: Bernstein, Fabian, Schmeling, Sascha, Wilhelm, Thomas, Dührkoop, Susanne, Jansky, Alexandra, Keller, Oliver, McGinness, Lachlan, Woithe, Julia
Lenguaje:ger
Publicado: 2019
Materias:
Acceso en línea:http://cds.cern.ch/record/2824641
_version_ 1780973720477630464
author Bernstein, Fabian
Schmeling, Sascha
Wilhelm, Thomas
Dührkoop, Susanne
Jansky, Alexandra
Keller, Oliver
McGinness, Lachlan
Woithe, Julia
author_facet Bernstein, Fabian
Schmeling, Sascha
Wilhelm, Thomas
Dührkoop, Susanne
Jansky, Alexandra
Keller, Oliver
McGinness, Lachlan
Woithe, Julia
author_sort Bernstein, Fabian
collection CERN
description Von verschiedener Seite wird die Forderung erhoben, der allgemeinbildende schulische Physikunterricht müsse den neueren Entwicklungen der Wissenschaft Physik stärker Rechnung tragen. So argumentieren bspw. die Autoren der DPG Schulstudie 2016, dass „der mündige Staatsbürger, der sich hier entwickeln soll, nicht bei Galilei, Newton, Faraday und Maxwell stehen bleiben“ könne (DPG, 2016, S. 12), sondern die Gelegenheit erhalten müsse, moderne Physik im Rahmen des schulischen Physikunterrichts kennenzulernen, und dass dies bei der Planung des Unterrichts in angemessenem Umfang zu berücksichtigen sei. So gut begründet und nachvollziehbar diese Forderung sein mag, stellt sie die Lehrkräfte in der Praxis doch häufig vor große Herausforderungen: Nicht nur sind die nicht-klassischen Theorien der Physik überwiegend wenig anschaulich, mathematisch anspruchsvoll und begrifflich schwer zugänglich – zugleich ist geeignetes Experimentiermaterial oft nicht verfügbar oder mit (zu) hohen Anschaffungskosten verbunden. In der Folge bleibt die moderne Physik im Physikunterricht vielfach ein eher trockenes Unterfangen (Karaböcek & Erb, 2015). Dies ist insbesondere bedauerlich, da gerade attraktive Experimente einen aktivierenden und anschaulicheren Zugang zu modernen physikalischen Theorien und ihrer Genese im Unterricht eröffnen könnten.
id cern-2824641
institution Organización Europea para la Investigación Nuclear
language ger
publishDate 2019
record_format invenio
spelling cern-28246412022-08-15T18:52:42Zhttp://cds.cern.ch/record/2824641gerBernstein, FabianSchmeling, SaschaWilhelm, ThomasDührkoop, SusanneJansky, AlexandraKeller, OliverMcGinness, LachlanWoithe, JuliaLowCost-Experimente zur modernen Physik mit dem 3D-DruckerEducation and OutreachVon verschiedener Seite wird die Forderung erhoben, der allgemeinbildende schulische Physikunterricht müsse den neueren Entwicklungen der Wissenschaft Physik stärker Rechnung tragen. So argumentieren bspw. die Autoren der DPG Schulstudie 2016, dass „der mündige Staatsbürger, der sich hier entwickeln soll, nicht bei Galilei, Newton, Faraday und Maxwell stehen bleiben“ könne (DPG, 2016, S. 12), sondern die Gelegenheit erhalten müsse, moderne Physik im Rahmen des schulischen Physikunterrichts kennenzulernen, und dass dies bei der Planung des Unterrichts in angemessenem Umfang zu berücksichtigen sei. So gut begründet und nachvollziehbar diese Forderung sein mag, stellt sie die Lehrkräfte in der Praxis doch häufig vor große Herausforderungen: Nicht nur sind die nicht-klassischen Theorien der Physik überwiegend wenig anschaulich, mathematisch anspruchsvoll und begrifflich schwer zugänglich – zugleich ist geeignetes Experimentiermaterial oft nicht verfügbar oder mit (zu) hohen Anschaffungskosten verbunden. In der Folge bleibt die moderne Physik im Physikunterricht vielfach ein eher trockenes Unterfangen (Karaböcek & Erb, 2015). Dies ist insbesondere bedauerlich, da gerade attraktive Experimente einen aktivierenden und anschaulicheren Zugang zu modernen physikalischen Theorien und ihrer Genese im Unterricht eröffnen könnten.oai:cds.cern.ch:28246412019
spellingShingle Education and Outreach
Bernstein, Fabian
Schmeling, Sascha
Wilhelm, Thomas
Dührkoop, Susanne
Jansky, Alexandra
Keller, Oliver
McGinness, Lachlan
Woithe, Julia
LowCost-Experimente zur modernen Physik mit dem 3D-Drucker
title LowCost-Experimente zur modernen Physik mit dem 3D-Drucker
title_full LowCost-Experimente zur modernen Physik mit dem 3D-Drucker
title_fullStr LowCost-Experimente zur modernen Physik mit dem 3D-Drucker
title_full_unstemmed LowCost-Experimente zur modernen Physik mit dem 3D-Drucker
title_short LowCost-Experimente zur modernen Physik mit dem 3D-Drucker
title_sort lowcost-experimente zur modernen physik mit dem 3d-drucker
topic Education and Outreach
url http://cds.cern.ch/record/2824641
work_keys_str_mv AT bernsteinfabian lowcostexperimentezurmodernenphysikmitdem3ddrucker
AT schmelingsascha lowcostexperimentezurmodernenphysikmitdem3ddrucker
AT wilhelmthomas lowcostexperimentezurmodernenphysikmitdem3ddrucker
AT duhrkoopsusanne lowcostexperimentezurmodernenphysikmitdem3ddrucker
AT janskyalexandra lowcostexperimentezurmodernenphysikmitdem3ddrucker
AT kelleroliver lowcostexperimentezurmodernenphysikmitdem3ddrucker
AT mcginnesslachlan lowcostexperimentezurmodernenphysikmitdem3ddrucker
AT woithejulia lowcostexperimentezurmodernenphysikmitdem3ddrucker