Cargando…

Epidemiologie und Prävention von nosokomialen Infektionen

Eine nosokomiale Infektion (griechisch: nosokomeion = Krankenhaus) ist laut Infektionsschutzgesetz definiert als eine „Infektion mit lokalen oder systemischen Infektionszeichen als Reaktion auf das Vorhandensein von Erregern oder ihrer Toxine, die im zeitlichen Zusammenhang mit einer stationären ode...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autores principales: Wenzler-Röttele, S., Hauer, T., Dettenkofer, M.
Formato: Online Artículo Texto
Lenguaje:English
Publicado: 2007
Materias:
Acceso en línea:https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7120985/
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-76460-1_96
_version_ 1783515098091880448
author Wenzler-Röttele, S.
Hauer, T.
Dettenkofer, M.
author_facet Wenzler-Röttele, S.
Hauer, T.
Dettenkofer, M.
author_sort Wenzler-Röttele, S.
collection PubMed
description Eine nosokomiale Infektion (griechisch: nosokomeion = Krankenhaus) ist laut Infektionsschutzgesetz definiert als eine „Infektion mit lokalen oder systemischen Infektionszeichen als Reaktion auf das Vorhandensein von Erregern oder ihrer Toxine, die im zeitlichen Zusammenhang mit einer stationären oder einer ambulanten medizinischen Maßnahme steht, soweit die Infektion nicht bereits vorher bestand“. Das Risiko, eine Infektion zu entwickeln, ist für Patienten im Krankenhaus höher als für Menschen außerhalb des Krankenhauses. Grund dafür ist, dass bei vielen Patienten durch ihre Grunderkrankung eine Schwächung des Immunsystems besteht und/oder invasive Maßnahmen durchgeführt werden, die das Eindringen von Erregern in das Körperinnere und das Entstehen einer Infektion erleichtern. Besonders gefährdet sind deshalb im Bereich der Pädiatrie Frühoder Mangelgeborene, pädiatrische Intensivpatienten, Patienten mit chronischen Erkrankungen wie der zystischen Fibröse oder Dialysepflicht und onkologisch-pädiatrische Patienten. Dabei können auch fakultativ pathogene Mikroorganismen zu einer Infektion führen. Außerdem kommt es im Krankenhaus durch häufige durchgeführte Antibiotikatherapien zu einer Selektion von Keimen mit problematischem Resistenzspektrum, was die Therapie erschwert und die Übertragung dieser Keime erleichtert.
format Online
Article
Text
id pubmed-7120985
institution National Center for Biotechnology Information
language English
publishDate 2007
record_format MEDLINE/PubMed
spelling pubmed-71209852020-04-06 Epidemiologie und Prävention von nosokomialen Infektionen Wenzler-Röttele, S. Hauer, T. Dettenkofer, M. Pädiatrie Article Eine nosokomiale Infektion (griechisch: nosokomeion = Krankenhaus) ist laut Infektionsschutzgesetz definiert als eine „Infektion mit lokalen oder systemischen Infektionszeichen als Reaktion auf das Vorhandensein von Erregern oder ihrer Toxine, die im zeitlichen Zusammenhang mit einer stationären oder einer ambulanten medizinischen Maßnahme steht, soweit die Infektion nicht bereits vorher bestand“. Das Risiko, eine Infektion zu entwickeln, ist für Patienten im Krankenhaus höher als für Menschen außerhalb des Krankenhauses. Grund dafür ist, dass bei vielen Patienten durch ihre Grunderkrankung eine Schwächung des Immunsystems besteht und/oder invasive Maßnahmen durchgeführt werden, die das Eindringen von Erregern in das Körperinnere und das Entstehen einer Infektion erleichtern. Besonders gefährdet sind deshalb im Bereich der Pädiatrie Frühoder Mangelgeborene, pädiatrische Intensivpatienten, Patienten mit chronischen Erkrankungen wie der zystischen Fibröse oder Dialysepflicht und onkologisch-pädiatrische Patienten. Dabei können auch fakultativ pathogene Mikroorganismen zu einer Infektion führen. Außerdem kommt es im Krankenhaus durch häufige durchgeführte Antibiotikatherapien zu einer Selektion von Keimen mit problematischem Resistenzspektrum, was die Therapie erschwert und die Übertragung dieser Keime erleichtert. 2007 /pmc/articles/PMC7120985/ http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-76460-1_96 Text en © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007 This article is made available via the PMC Open Access Subset for unrestricted research re-use and secondary analysis in any form or by any means with acknowledgement of the original source. These permissions are granted for the duration of the World Health Organization (WHO) declaration of COVID-19 as a global pandemic.
spellingShingle Article
Wenzler-Röttele, S.
Hauer, T.
Dettenkofer, M.
Epidemiologie und Prävention von nosokomialen Infektionen
title Epidemiologie und Prävention von nosokomialen Infektionen
title_full Epidemiologie und Prävention von nosokomialen Infektionen
title_fullStr Epidemiologie und Prävention von nosokomialen Infektionen
title_full_unstemmed Epidemiologie und Prävention von nosokomialen Infektionen
title_short Epidemiologie und Prävention von nosokomialen Infektionen
title_sort epidemiologie und prävention von nosokomialen infektionen
topic Article
url https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7120985/
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-76460-1_96
work_keys_str_mv AT wenzlerrotteles epidemiologieundpraventionvonnosokomialeninfektionen
AT hauert epidemiologieundpraventionvonnosokomialeninfektionen
AT dettenkoferm epidemiologieundpraventionvonnosokomialeninfektionen