Cargando…

Therapieversagen

Eine allgemein anerkannte Definition des Therapieversagens ist nicht verfügbar. Zu unterscheiden sind klinische Kriterien des Therapieansprechens (Entfieberung, Rückgang inflammatorischer Parameter, Stabilisierung oder Rückgang der Beatmungsintensität, hämodynamische Stabilisierung) sowie der Rückbi...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Ewig, Santiago
Formato: Online Artículo Texto
Lenguaje:English
Publicado: 2017
Materias:
Acceso en línea:https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7121015/
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49821-7_44
_version_ 1783515105274626048
author Ewig, Santiago
author_facet Ewig, Santiago
author_sort Ewig, Santiago
collection PubMed
description Eine allgemein anerkannte Definition des Therapieversagens ist nicht verfügbar. Zu unterscheiden sind klinische Kriterien des Therapieansprechens (Entfieberung, Rückgang inflammatorischer Parameter, Stabilisierung oder Rückgang der Beatmungsintensität, hämodynamische Stabilisierung) sowie der Rückbildung der akuten Pneumonie; erstere können nach 72 h erstmals beurteilt werden, letztere erst innerhalb von 8–10 Tagen. Das Therapieversagen der nosokomialen Pneumonie ist mit annähernd 30 % ein häufiges Ereignis. Es ist mit einer ernsten Prognose verbunden und sollte daher eine umfangreiche Differentialdiagnostik erfahren. Muster des Therapieversagens umfassen die rasche Progredienz innerhalb der ersten 72 h (progressive pneumonia), das fehlende Ansprechen nach 72 h (nonresolving pneumonia) sowie das Therapieversagen nach initialem Ansprechen (sekundäres Therapieversagen). Ursachen können sein eine inadäquate kalkulierte antimikrobielle Therapie, gleichzeitig vorliegende andere Infektionsfoci oder nichtinfektiöse Ursachen sowie Ursachen, die mit der Immunantwort des Wirts in Zusammenhang stehen. Ursächliche Erreger entsprechen weitgehend dem für die jeweilige Behandlungseinheit gegebenen Spektrum; aber auch Fadenpilze und Herpesviren sind mögliche Erreger. Die diagnostische Evaluation sollte primär bronchoskopisch und durch Gewinnung einer bronchoalveolären Lavage (BAL) erfolgen. Transbronchiale Biopsien oder offene Lungenbiopsien können im Einzelfall erwogen werden. Histologisch ergeben sich am häufigsten eine Pneumonitis bzw. Fibrose und ein diffuser Alveolarschaden (DAD).
format Online
Article
Text
id pubmed-7121015
institution National Center for Biotechnology Information
language English
publishDate 2017
record_format MEDLINE/PubMed
spelling pubmed-71210152020-04-06 Therapieversagen Ewig, Santiago Nosokomiale Pneumonie Article Eine allgemein anerkannte Definition des Therapieversagens ist nicht verfügbar. Zu unterscheiden sind klinische Kriterien des Therapieansprechens (Entfieberung, Rückgang inflammatorischer Parameter, Stabilisierung oder Rückgang der Beatmungsintensität, hämodynamische Stabilisierung) sowie der Rückbildung der akuten Pneumonie; erstere können nach 72 h erstmals beurteilt werden, letztere erst innerhalb von 8–10 Tagen. Das Therapieversagen der nosokomialen Pneumonie ist mit annähernd 30 % ein häufiges Ereignis. Es ist mit einer ernsten Prognose verbunden und sollte daher eine umfangreiche Differentialdiagnostik erfahren. Muster des Therapieversagens umfassen die rasche Progredienz innerhalb der ersten 72 h (progressive pneumonia), das fehlende Ansprechen nach 72 h (nonresolving pneumonia) sowie das Therapieversagen nach initialem Ansprechen (sekundäres Therapieversagen). Ursachen können sein eine inadäquate kalkulierte antimikrobielle Therapie, gleichzeitig vorliegende andere Infektionsfoci oder nichtinfektiöse Ursachen sowie Ursachen, die mit der Immunantwort des Wirts in Zusammenhang stehen. Ursächliche Erreger entsprechen weitgehend dem für die jeweilige Behandlungseinheit gegebenen Spektrum; aber auch Fadenpilze und Herpesviren sind mögliche Erreger. Die diagnostische Evaluation sollte primär bronchoskopisch und durch Gewinnung einer bronchoalveolären Lavage (BAL) erfolgen. Transbronchiale Biopsien oder offene Lungenbiopsien können im Einzelfall erwogen werden. Histologisch ergeben sich am häufigsten eine Pneumonitis bzw. Fibrose und ein diffuser Alveolarschaden (DAD). 2017-03-16 /pmc/articles/PMC7121015/ http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49821-7_44 Text en © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 This article is made available via the PMC Open Access Subset for unrestricted research re-use and secondary analysis in any form or by any means with acknowledgement of the original source. These permissions are granted for the duration of the World Health Organization (WHO) declaration of COVID-19 as a global pandemic.
spellingShingle Article
Ewig, Santiago
Therapieversagen
title Therapieversagen
title_full Therapieversagen
title_fullStr Therapieversagen
title_full_unstemmed Therapieversagen
title_short Therapieversagen
title_sort therapieversagen
topic Article
url https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7121015/
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49821-7_44
work_keys_str_mv AT ewigsantiago therapieversagen