Cargando…

Pädiatrie

Was wir essen, wie viel, wie, mit wem, wann und wo ist ein Ausdruck von unseren frühesten Erfahrungen und entscheidet wesentlich über unser späteres Leben, unseren Ernährungszustand und unsere Gesundheit. Die Ernährung des Säuglings und Kindes hat zum Ziel, das Kind in den ersten Lebensjahren an ein...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autores principales: Karall, D., Meisinger, B., Grissenauer, G., Scholl-Bürgi, S., Heinz-Erian, P., Lagler, Florian, Sass, J. O., Grünert, S., Nussbaumer, E.-M., Schwab, K. O., Mönch, E., Hofer, A., Haberlandt, E., Oppl, V., Sperl, W., Spiekerkötter, U., Baumgartner Sigl, S., Stöckler-Ipsiroglu, S.
Formato: Online Artículo Texto
Lenguaje:English
Publicado: 2010
Materias:
Acceso en línea:https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7121950/
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-88900-8_23
Descripción
Sumario:Was wir essen, wie viel, wie, mit wem, wann und wo ist ein Ausdruck von unseren frühesten Erfahrungen und entscheidet wesentlich über unser späteres Leben, unseren Ernährungszustand und unsere Gesundheit. Die Ernährung des Säuglings und Kindes hat zum Ziel, das Kind in den ersten Lebensjahren an eine ausgewogene Kost und den gemeinsamen Familientisch zu bringen. Essen ist dabei nicht nur ein physiologischer Vorgang, sondern wird von verschiedensten Einflussfaktoren (familiäre Strukturen, kulturelle Zusammenhänge, Mythen und Fakten über Nahrungsmittel und deren Zusammensetzung) geprägt, die bei der Wissensbildung über gesundes Essverhalten nicht einfach außer acht gelassen werden dürfen.