Cargando…
Einleitung
Durch immer komplexer werdende Baumaßnahmen, bei gleichzeitig wachsendem Termin- und Kostendruck, sowie steigenden Ansprüchen an die Qualität, kommt es in der baugewerblichen Praxis immer häufiger zu gestörten Abläufen. Zurückzuführen ist dies auf fehlende Pufferzeiten, die teilweise bereits in der...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Online Artículo Texto |
Lenguaje: | English |
Publicado: |
2020
|
Materias: | |
Acceso en línea: | https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7354987/ http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30515-4_1 |
_version_ | 1783558199005151232 |
---|---|
author | Ahting, Steffen |
author_facet | Ahting, Steffen |
author_sort | Ahting, Steffen |
collection | PubMed |
description | Durch immer komplexer werdende Baumaßnahmen, bei gleichzeitig wachsendem Termin- und Kostendruck, sowie steigenden Ansprüchen an die Qualität, kommt es in der baugewerblichen Praxis immer häufiger zu gestörten Abläufen. Zurückzuführen ist dies auf fehlende Pufferzeiten, die teilweise bereits in der Planungsphase gestrichen werden, um den Ansprüchen des Auftrages gerecht werden zu können. Eine Bauablaufstörung liegt immer dann vor, wenn von der eigentlich vertraglich festgelegten Soll-Leistung abgewichen werden muss, unabhängig davon, wer diese Abweichung zu vertreten hat. Um den wirtschaftlichen Erfolg der Maßnahme zu sichern und eine verantwortungsgerechte Kostenallokation herzustellen, kann die Seite, welche die Störung nicht zu verantworten hat, berechtigte Mehrkosten zurückfordern oder die Erstattung des entstandenen Schadens von der anderen Partei verlangen. |
format | Online Article Text |
id | pubmed-7354987 |
institution | National Center for Biotechnology Information |
language | English |
publishDate | 2020 |
record_format | MEDLINE/PubMed |
spelling | pubmed-73549872020-07-13 Einleitung Ahting, Steffen Nachtragsmanagement bei gestörten Bauabläufen Article Durch immer komplexer werdende Baumaßnahmen, bei gleichzeitig wachsendem Termin- und Kostendruck, sowie steigenden Ansprüchen an die Qualität, kommt es in der baugewerblichen Praxis immer häufiger zu gestörten Abläufen. Zurückzuführen ist dies auf fehlende Pufferzeiten, die teilweise bereits in der Planungsphase gestrichen werden, um den Ansprüchen des Auftrages gerecht werden zu können. Eine Bauablaufstörung liegt immer dann vor, wenn von der eigentlich vertraglich festgelegten Soll-Leistung abgewichen werden muss, unabhängig davon, wer diese Abweichung zu vertreten hat. Um den wirtschaftlichen Erfolg der Maßnahme zu sichern und eine verantwortungsgerechte Kostenallokation herzustellen, kann die Seite, welche die Störung nicht zu verantworten hat, berechtigte Mehrkosten zurückfordern oder die Erstattung des entstandenen Schadens von der anderen Partei verlangen. 2020-07-14 /pmc/articles/PMC7354987/ http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30515-4_1 Text en © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 This article is made available via the PMC Open Access Subset for unrestricted research re-use and secondary analysis in any form or by any means with acknowledgement of the original source. These permissions are granted for the duration of the World Health Organization (WHO) declaration of COVID-19 as a global pandemic. |
spellingShingle | Article Ahting, Steffen Einleitung |
title | Einleitung |
title_full | Einleitung |
title_fullStr | Einleitung |
title_full_unstemmed | Einleitung |
title_short | Einleitung |
title_sort | einleitung |
topic | Article |
url | https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7354987/ http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30515-4_1 |
work_keys_str_mv | AT ahtingsteffen einleitung |