Cargando…

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie

Infektionskrankheiten des HNO-Bereichs betreffen alle Kinder und umfassen insbesondere Paukenergüsse, Mittelohrentzündungen und Infektionen der oberen Atemwege. Frühkindliche Hörstörungen werden durch das universelle Neugeborenhörscreening bereits nach der Geburt erkannt und mit Hörgeräten versorgt....

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autores principales: Lang-Roth, R., Dübbers, M.
Formato: Online Artículo Texto
Lenguaje:English
Publicado: 2019
Materias:
Acceso en línea:https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7498379/
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57295-5_29
_version_ 1783583496511422464
author Lang-Roth, R.
Dübbers, M.
author_facet Lang-Roth, R.
Dübbers, M.
author_sort Lang-Roth, R.
collection PubMed
description Infektionskrankheiten des HNO-Bereichs betreffen alle Kinder und umfassen insbesondere Paukenergüsse, Mittelohrentzündungen und Infektionen der oberen Atemwege. Frühkindliche Hörstörungen werden durch das universelle Neugeborenhörscreening bereits nach der Geburt erkannt und mit Hörgeräten versorgt. Liegt eine Taubheit vor, stellt die Cochleaimplantation im ersten Lebensjahr eine etablierte Behandlungsmethode dar. Fehlbildungen im Bereich der Nase und Choanen oder des Kehlkopfs können bereits nach der Geburt durch Luftnot manifest werden und bedürfen einer operativen Therapie. Eine verzögerte Sprachentwicklung wird um den zweiten Geburtstag festgestellt. Ist das Kind ein „Late Talker“ kann frühzeitig eine Elternberatung oder Sprachtherapie erfolgen. Im weiteren Spracherwerb wird die Entwicklung differenziert nach den linguistischen Ebenen diagnostiziert und therapiert.
format Online
Article
Text
id pubmed-7498379
institution National Center for Biotechnology Information
language English
publishDate 2019
record_format MEDLINE/PubMed
spelling pubmed-74983792020-09-18 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie Lang-Roth, R. Dübbers, M. Pädiatrie Article Infektionskrankheiten des HNO-Bereichs betreffen alle Kinder und umfassen insbesondere Paukenergüsse, Mittelohrentzündungen und Infektionen der oberen Atemwege. Frühkindliche Hörstörungen werden durch das universelle Neugeborenhörscreening bereits nach der Geburt erkannt und mit Hörgeräten versorgt. Liegt eine Taubheit vor, stellt die Cochleaimplantation im ersten Lebensjahr eine etablierte Behandlungsmethode dar. Fehlbildungen im Bereich der Nase und Choanen oder des Kehlkopfs können bereits nach der Geburt durch Luftnot manifest werden und bedürfen einer operativen Therapie. Eine verzögerte Sprachentwicklung wird um den zweiten Geburtstag festgestellt. Ist das Kind ein „Late Talker“ kann frühzeitig eine Elternberatung oder Sprachtherapie erfolgen. Im weiteren Spracherwerb wird die Entwicklung differenziert nach den linguistischen Ebenen diagnostiziert und therapiert. 2019 /pmc/articles/PMC7498379/ http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57295-5_29 Text en © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2019 This article is made available via the PMC Open Access Subset for unrestricted research re-use and secondary analysis in any form or by any means with acknowledgement of the original source. These permissions are granted for the duration of the World Health Organization (WHO) declaration of COVID-19 as a global pandemic.
spellingShingle Article
Lang-Roth, R.
Dübbers, M.
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie
title Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie
title_full Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie
title_fullStr Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie
title_full_unstemmed Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie
title_short Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie
title_sort hals-nasen-ohrenheilkunde, phoniatrie und pädaudiologie
topic Article
url https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7498379/
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57295-5_29
work_keys_str_mv AT langrothr halsnasenohrenheilkundephoniatrieundpadaudiologie
AT dubbersm halsnasenohrenheilkundephoniatrieundpadaudiologie