Cargando…
Epilepsie
Zerebrale Anfälle gehören zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. In der Praxis hat sich die Einteilung in epileptische Anfälle, nichtepileptische Reaktionen (Gelegenheitskrämpfe) und nichtepileptische Anfälle bewährt. Beschrieben werden Pathophysiologie, Ätiologi...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Online Artículo Texto |
Lenguaje: | English |
Publicado: |
2019
|
Materias: | |
Acceso en línea: | https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7498380/ http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57295-5_7 |
_version_ | 1783583496764129280 |
---|---|
author | Todt, H. |
author_facet | Todt, H. |
author_sort | Todt, H. |
collection | PubMed |
description | Zerebrale Anfälle gehören zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. In der Praxis hat sich die Einteilung in epileptische Anfälle, nichtepileptische Reaktionen (Gelegenheitskrämpfe) und nichtepileptische Anfälle bewährt. Beschrieben werden Pathophysiologie, Ätiologie und Diagnostik sowie Symptomatik der epileptischen Anfälle und Eigenheiten der wichtigsten epileptischen Syndrome, ergänzt durch typische EEG-Bilder. Anhand von Tabellen und Schemata erfolgt die Darstellung der Akut- und Langzeittherapie einschließlich der Vorgehensweise beim Status epilepticus. Differentialdiagnostisch finden sich Ausführungen zur Problematik der Fieberkrämpfe und dem Erscheinungsbild nichtepileptischer Anfälle. |
format | Online Article Text |
id | pubmed-7498380 |
institution | National Center for Biotechnology Information |
language | English |
publishDate | 2019 |
record_format | MEDLINE/PubMed |
spelling | pubmed-74983802020-09-18 Epilepsie Todt, H. Pädiatrie Article Zerebrale Anfälle gehören zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. In der Praxis hat sich die Einteilung in epileptische Anfälle, nichtepileptische Reaktionen (Gelegenheitskrämpfe) und nichtepileptische Anfälle bewährt. Beschrieben werden Pathophysiologie, Ätiologie und Diagnostik sowie Symptomatik der epileptischen Anfälle und Eigenheiten der wichtigsten epileptischen Syndrome, ergänzt durch typische EEG-Bilder. Anhand von Tabellen und Schemata erfolgt die Darstellung der Akut- und Langzeittherapie einschließlich der Vorgehensweise beim Status epilepticus. Differentialdiagnostisch finden sich Ausführungen zur Problematik der Fieberkrämpfe und dem Erscheinungsbild nichtepileptischer Anfälle. 2019 /pmc/articles/PMC7498380/ http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57295-5_7 Text en © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2019 This article is made available via the PMC Open Access Subset for unrestricted research re-use and secondary analysis in any form or by any means with acknowledgement of the original source. These permissions are granted for the duration of the World Health Organization (WHO) declaration of COVID-19 as a global pandemic. |
spellingShingle | Article Todt, H. Epilepsie |
title | Epilepsie |
title_full | Epilepsie |
title_fullStr | Epilepsie |
title_full_unstemmed | Epilepsie |
title_short | Epilepsie |
title_sort | epilepsie |
topic | Article |
url | https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7498380/ http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57295-5_7 |
work_keys_str_mv | AT todth epilepsie |