Cargando…
Impfungen
Die großen Impferfolge dieses Jahrhunderts finden in der Allgemeinbevölkerung, aber auch bei Studierenden der Medizin und Ärztinnen und Ärzten, nicht immer die verdiente Anerkennung. Sie werden oftmals sogar grundsätzlich infrage gestellt. Die Gründe dafür sind vielfältig: Wissens- und Ausbildungsde...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Online Artículo Texto |
Lenguaje: | English |
Publicado: |
2019
|
Materias: | |
Acceso en línea: | https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7498382/ http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57295-5_17 |
_version_ | 1783583497234939904 |
---|---|
author | Heininger, U. |
author_facet | Heininger, U. |
author_sort | Heininger, U. |
collection | PubMed |
description | Die großen Impferfolge dieses Jahrhunderts finden in der Allgemeinbevölkerung, aber auch bei Studierenden der Medizin und Ärztinnen und Ärzten, nicht immer die verdiente Anerkennung. Sie werden oftmals sogar grundsätzlich infrage gestellt. Die Gründe dafür sind vielfältig: Wissens- und Ausbildungsdefizite in Studium und Weiterbildung sowie mangelnde Fortbildungsbereitschaft aufseiten der Ärzteschaft; unbegründete Ängste vor schwerwiegenden Nebenwirkungen und die Befürchtung, die „Abwehrkräfte des Kindes würden nicht genügend durch Wildinfektionen trainiert“ aufseiten der Patienteneltern. Die kritische bis ablehnende Einstellung gegenüber Impfungen wird zudem dadurch begünstigt, dass gerade wegen des Impferfolgs einige Erkrankungen kaum noch gekannt werden und deshalb die Notwendigkeit eines Impfschutzes nicht eingesehen wird. Leidtragende sind die dem Krankheitsrisiko ausgesetzten, nicht geimpften Patienten. |
format | Online Article Text |
id | pubmed-7498382 |
institution | National Center for Biotechnology Information |
language | English |
publishDate | 2019 |
record_format | MEDLINE/PubMed |
spelling | pubmed-74983822020-09-18 Impfungen Heininger, U. Pädiatrie Article Die großen Impferfolge dieses Jahrhunderts finden in der Allgemeinbevölkerung, aber auch bei Studierenden der Medizin und Ärztinnen und Ärzten, nicht immer die verdiente Anerkennung. Sie werden oftmals sogar grundsätzlich infrage gestellt. Die Gründe dafür sind vielfältig: Wissens- und Ausbildungsdefizite in Studium und Weiterbildung sowie mangelnde Fortbildungsbereitschaft aufseiten der Ärzteschaft; unbegründete Ängste vor schwerwiegenden Nebenwirkungen und die Befürchtung, die „Abwehrkräfte des Kindes würden nicht genügend durch Wildinfektionen trainiert“ aufseiten der Patienteneltern. Die kritische bis ablehnende Einstellung gegenüber Impfungen wird zudem dadurch begünstigt, dass gerade wegen des Impferfolgs einige Erkrankungen kaum noch gekannt werden und deshalb die Notwendigkeit eines Impfschutzes nicht eingesehen wird. Leidtragende sind die dem Krankheitsrisiko ausgesetzten, nicht geimpften Patienten. 2019 /pmc/articles/PMC7498382/ http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57295-5_17 Text en © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2019 This article is made available via the PMC Open Access Subset for unrestricted research re-use and secondary analysis in any form or by any means with acknowledgement of the original source. These permissions are granted for the duration of the World Health Organization (WHO) declaration of COVID-19 as a global pandemic. |
spellingShingle | Article Heininger, U. Impfungen |
title | Impfungen |
title_full | Impfungen |
title_fullStr | Impfungen |
title_full_unstemmed | Impfungen |
title_short | Impfungen |
title_sort | impfungen |
topic | Article |
url | https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7498382/ http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57295-5_17 |
work_keys_str_mv | AT heiningeru impfungen |