Cargando…

Epidemiologie – Sozialpädiatrie – Psychosomatik

Sozialpädiatrie beschäftigt sich mit sozialen Determinanten für Erkrankungen. Diese können die Inzidenz bzw. Prävalenz von Morbidität und Mortalität verändern. Epidemiologie beschreibt zeitliche Trends in Populationen und untersucht deren Ursachen. Durch Prävention sollen Erkrankungsraten reduziert...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autores principales: Mall, V., Hahn, G., von Kries, R., Fricke, O.
Formato: Online Artículo Texto
Lenguaje:English
Publicado: 2019
Materias:
Acceso en línea:https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7498394/
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57295-5_32
_version_ 1783583500015763456
author Mall, V.
Hahn, G.
von Kries, R.
Fricke, O.
author_facet Mall, V.
Hahn, G.
von Kries, R.
Fricke, O.
author_sort Mall, V.
collection PubMed
description Sozialpädiatrie beschäftigt sich mit sozialen Determinanten für Erkrankungen. Diese können die Inzidenz bzw. Prävalenz von Morbidität und Mortalität verändern. Epidemiologie beschreibt zeitliche Trends in Populationen und untersucht deren Ursachen. Durch Prävention sollen Erkrankungsraten reduziert bzw. deren Prognose verbessert werden. Psychische Störungen sind häufige Phänomene und betreffen bis zu 20% der Kinder und Jugendlichen bis zum Erreichen des Erwachsenenalters. Die Besonderheit der Phänomenologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalters ist ihre enge Verbindung zur Entwicklung des Individuums und ihre häufig starke Wechselwirkung mit körperlichen Funktionen und dem Auftreten somatischer Symptome. Aus diesem Grund bewährt sich für das Verständnis und die Versorgung zahlreicher psychischer Störungen ein biopsychosomatischer Ansatz im Kindes- und Jugendalter. Dieser Ansatz kann als Wechsel der Perspektive von einer primär auf das Organ zu einer mehr psychisch zentrierten Betrachtung in der Diagnostik und Behandlung von Störungen mit einer primär körperlichen Symptomatik verstanden werden. Dieser Vorstellung liegt zugrunde, dass keine somatische Symptomatik isoliert aufritt, ohne dass ein psychisches Korrelat besteht, was dann als somato-psychisches Phänomen beschrieben werden kann. Psychosomatische Erkrankungen sind z. B. die Essstörungen, die dissoziativen und die somatoformen Störungen.
format Online
Article
Text
id pubmed-7498394
institution National Center for Biotechnology Information
language English
publishDate 2019
record_format MEDLINE/PubMed
spelling pubmed-74983942020-09-18 Epidemiologie – Sozialpädiatrie – Psychosomatik Mall, V. Hahn, G. von Kries, R. Fricke, O. Pädiatrie Article Sozialpädiatrie beschäftigt sich mit sozialen Determinanten für Erkrankungen. Diese können die Inzidenz bzw. Prävalenz von Morbidität und Mortalität verändern. Epidemiologie beschreibt zeitliche Trends in Populationen und untersucht deren Ursachen. Durch Prävention sollen Erkrankungsraten reduziert bzw. deren Prognose verbessert werden. Psychische Störungen sind häufige Phänomene und betreffen bis zu 20% der Kinder und Jugendlichen bis zum Erreichen des Erwachsenenalters. Die Besonderheit der Phänomenologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalters ist ihre enge Verbindung zur Entwicklung des Individuums und ihre häufig starke Wechselwirkung mit körperlichen Funktionen und dem Auftreten somatischer Symptome. Aus diesem Grund bewährt sich für das Verständnis und die Versorgung zahlreicher psychischer Störungen ein biopsychosomatischer Ansatz im Kindes- und Jugendalter. Dieser Ansatz kann als Wechsel der Perspektive von einer primär auf das Organ zu einer mehr psychisch zentrierten Betrachtung in der Diagnostik und Behandlung von Störungen mit einer primär körperlichen Symptomatik verstanden werden. Dieser Vorstellung liegt zugrunde, dass keine somatische Symptomatik isoliert aufritt, ohne dass ein psychisches Korrelat besteht, was dann als somato-psychisches Phänomen beschrieben werden kann. Psychosomatische Erkrankungen sind z. B. die Essstörungen, die dissoziativen und die somatoformen Störungen. 2019 /pmc/articles/PMC7498394/ http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57295-5_32 Text en © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2019 This article is made available via the PMC Open Access Subset for unrestricted research re-use and secondary analysis in any form or by any means with acknowledgement of the original source. These permissions are granted for the duration of the World Health Organization (WHO) declaration of COVID-19 as a global pandemic.
spellingShingle Article
Mall, V.
Hahn, G.
von Kries, R.
Fricke, O.
Epidemiologie – Sozialpädiatrie – Psychosomatik
title Epidemiologie – Sozialpädiatrie – Psychosomatik
title_full Epidemiologie – Sozialpädiatrie – Psychosomatik
title_fullStr Epidemiologie – Sozialpädiatrie – Psychosomatik
title_full_unstemmed Epidemiologie – Sozialpädiatrie – Psychosomatik
title_short Epidemiologie – Sozialpädiatrie – Psychosomatik
title_sort epidemiologie – sozialpädiatrie – psychosomatik
topic Article
url https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7498394/
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57295-5_32
work_keys_str_mv AT mallv epidemiologiesozialpadiatriepsychosomatik
AT hahng epidemiologiesozialpadiatriepsychosomatik
AT vonkriesr epidemiologiesozialpadiatriepsychosomatik
AT frickeo epidemiologiesozialpadiatriepsychosomatik