Cargando…

Störungen der Motilität

Säuglingskoliken stellen das häufigste gastroenterologische Problem in den ersten Lebensmonaten dar. Sie sind gekennzeichnet durch starkes und lang anhaltendes Schreien bei ansonsten gesunden Säuglingen. Die Abgrenzung vom „normalen“ Schreien folgt international der sog. 3er-Regel, die auf die frühe...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autores principales: Buderus, Stephan, Koletzko, Sibylle, Ballauff, Antje, Köhler, Henrik, Köhler, Julia
Formato: Online Artículo Texto
Lenguaje:English
Publicado: 2013
Materias:
Acceso en línea:https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7498794/
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24710-1_8
_version_ 1783583589051400192
author Buderus, Stephan
Koletzko, Sibylle
Ballauff, Antje
Köhler, Henrik
Köhler, Julia
author_facet Buderus, Stephan
Koletzko, Sibylle
Ballauff, Antje
Köhler, Henrik
Köhler, Julia
author_sort Buderus, Stephan
collection PubMed
description Säuglingskoliken stellen das häufigste gastroenterologische Problem in den ersten Lebensmonaten dar. Sie sind gekennzeichnet durch starkes und lang anhaltendes Schreien bei ansonsten gesunden Säuglingen. Die Abgrenzung vom „normalen“ Schreien folgt international der sog. 3er-Regel, die auf die frühe Untersuchung von Wessel et al. (1954) zurückgeht: - Intermittierendes und ansonsten nicht erklärbares Schreien über mehr als 3 h am Tag, - das an zumindest 3 Tagen pro Woche - über einen Zeitraum von 3 Wochen oder länger auftritt.
format Online
Article
Text
id pubmed-7498794
institution National Center for Biotechnology Information
language English
publishDate 2013
record_format MEDLINE/PubMed
spelling pubmed-74987942020-09-18 Störungen der Motilität Buderus, Stephan Koletzko, Sibylle Ballauff, Antje Köhler, Henrik Köhler, Julia Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung Article Säuglingskoliken stellen das häufigste gastroenterologische Problem in den ersten Lebensmonaten dar. Sie sind gekennzeichnet durch starkes und lang anhaltendes Schreien bei ansonsten gesunden Säuglingen. Die Abgrenzung vom „normalen“ Schreien folgt international der sog. 3er-Regel, die auf die frühe Untersuchung von Wessel et al. (1954) zurückgeht: - Intermittierendes und ansonsten nicht erklärbares Schreien über mehr als 3 h am Tag, - das an zumindest 3 Tagen pro Woche - über einen Zeitraum von 3 Wochen oder länger auftritt. 2013 /pmc/articles/PMC7498794/ http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24710-1_8 Text en © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 This article is made available via the PMC Open Access Subset for unrestricted research re-use and secondary analysis in any form or by any means with acknowledgement of the original source. These permissions are granted for the duration of the World Health Organization (WHO) declaration of COVID-19 as a global pandemic.
spellingShingle Article
Buderus, Stephan
Koletzko, Sibylle
Ballauff, Antje
Köhler, Henrik
Köhler, Julia
Störungen der Motilität
title Störungen der Motilität
title_full Störungen der Motilität
title_fullStr Störungen der Motilität
title_full_unstemmed Störungen der Motilität
title_short Störungen der Motilität
title_sort störungen der motilität
topic Article
url https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7498794/
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24710-1_8
work_keys_str_mv AT buderusstephan storungendermotilitat
AT koletzkosibylle storungendermotilitat
AT ballauffantje storungendermotilitat
AT kohlerhenrik storungendermotilitat
AT kohlerjulia storungendermotilitat