Cargando…

Supplementierung inklusive therapeutische Formelnahrung

Einer der Unterschiede in der Zusammensetzung von Muttermilch und künstlichen Säuglingsnahrungen auf Kuhmilchbasis besteht im Gehalt an langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren („long chain polyunsaturated fatty acids“, LCPUFA). Die Zugabe von Nervon-, Docosapentaen- und Docosahexaensäure zu F...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Krawinkel, Michael B.
Formato: Online Artículo Texto
Lenguaje:English
Publicado: 2013
Materias:
Acceso en línea:https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7498803/
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24710-1_29
_version_ 1783583591163232256
author Krawinkel, Michael B.
author_facet Krawinkel, Michael B.
author_sort Krawinkel, Michael B.
collection PubMed
description Einer der Unterschiede in der Zusammensetzung von Muttermilch und künstlichen Säuglingsnahrungen auf Kuhmilchbasis besteht im Gehalt an langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren („long chain polyunsaturated fatty acids“, LCPUFA). Die Zugabe von Nervon-, Docosapentaen- und Docosahexaensäure zu Formulamilchen wurde empfohlen (Sala-Vila et al. 2004) und inzwischen teilweise von den Herstellern umgesetzt, obwohl auch festgestellt wurde, dass dies keinen Vorteil erbringt, wenn bereits 10 % der Energie als Linolensäure und 1 % als α-Linolensäure zugeführt werden (Auestad et al. 2004).
format Online
Article
Text
id pubmed-7498803
institution National Center for Biotechnology Information
language English
publishDate 2013
record_format MEDLINE/PubMed
spelling pubmed-74988032020-09-18 Supplementierung inklusive therapeutische Formelnahrung Krawinkel, Michael B. Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung Article Einer der Unterschiede in der Zusammensetzung von Muttermilch und künstlichen Säuglingsnahrungen auf Kuhmilchbasis besteht im Gehalt an langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren („long chain polyunsaturated fatty acids“, LCPUFA). Die Zugabe von Nervon-, Docosapentaen- und Docosahexaensäure zu Formulamilchen wurde empfohlen (Sala-Vila et al. 2004) und inzwischen teilweise von den Herstellern umgesetzt, obwohl auch festgestellt wurde, dass dies keinen Vorteil erbringt, wenn bereits 10 % der Energie als Linolensäure und 1 % als α-Linolensäure zugeführt werden (Auestad et al. 2004). 2013 /pmc/articles/PMC7498803/ http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24710-1_29 Text en © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 This article is made available via the PMC Open Access Subset for unrestricted research re-use and secondary analysis in any form or by any means with acknowledgement of the original source. These permissions are granted for the duration of the World Health Organization (WHO) declaration of COVID-19 as a global pandemic.
spellingShingle Article
Krawinkel, Michael B.
Supplementierung inklusive therapeutische Formelnahrung
title Supplementierung inklusive therapeutische Formelnahrung
title_full Supplementierung inklusive therapeutische Formelnahrung
title_fullStr Supplementierung inklusive therapeutische Formelnahrung
title_full_unstemmed Supplementierung inklusive therapeutische Formelnahrung
title_short Supplementierung inklusive therapeutische Formelnahrung
title_sort supplementierung inklusive therapeutische formelnahrung
topic Article
url https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7498803/
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24710-1_29
work_keys_str_mv AT krawinkelmichaelb supplementierunginklusivetherapeutischeformelnahrung