Cargando…

Ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance : Unter Berücksichtigung der Klima- und Biodiversitätsziele aus Paris-Abkommen und Biodiversitätskonvention

Phosphor (P) ist eine lebensnotwendige und nicht-substituierbare Ressource für die landwirtschaftliche Erzeugung. Um die Nahrungsmittelversorgung sicherzustellen und gleichzeitig düngungsbezogene Umweltschäden zu vermeiden, bedarf es eines nachhaltigen P-Managements. Zwar werden P-bezogene Problemla...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autores principales: Garske, Beatrice, Ekardt, Felix
Formato: Online Artículo Texto
Lenguaje:English
Publicado: Springer Berlin Heidelberg 2021
Materias:
Acceso en línea:https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8054681/
http://dx.doi.org/10.1007/s10357-021-3827-1
_version_ 1783680332393873408
author Garske, Beatrice
Ekardt, Felix
author_facet Garske, Beatrice
Ekardt, Felix
author_sort Garske, Beatrice
collection PubMed
description Phosphor (P) ist eine lebensnotwendige und nicht-substituierbare Ressource für die landwirtschaftliche Erzeugung. Um die Nahrungsmittelversorgung sicherzustellen und gleichzeitig düngungsbezogene Umweltschäden zu vermeiden, bedarf es eines nachhaltigen P-Managements. Zwar werden P-bezogene Problemlagen teilweise durch das bestehende Agrar- und Umweltordnungsrecht adressiert (NuR 2018, 73ff.), allerdings mangelt es der gegenwärtigen Regulierung an einer ausreichenden Steuerungswirkung gemessen am Ziel eines nachhaltigeren P-Einsatzes. Zudem ist der bestehende Rechtsrahmen stark durch ordnungsrechtliche Detailregelungen geprägt und leidet unter Steuerungsproblemen wie Vollzugsdefiziten, Rebound- und Verlagerungseffekten. Wie diese Probleme mit Hilfe ökonomischer Instrumente überwunden werden könnten, ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Ausgegangen wird dabei von zwei ökonomischen Instrumenten, mit denen zunächst die Einhaltung des Pariser Klimazieles und der Aichi-Ziele zur Biodiversitätskonvention als verbindliche globale Umweltziele sichergestellt wird: ein Primärenergie-Emissionshandel und ein Emissionshandel für tierische Produkte. Es wird analysiert, wie diese beiden Instrumente auf eine nachhaltige Landwirtschaft und auf die P-bezogenen Problemlagen wirken und inwiefern weiterer Ergänzungsbedarf konkret für P besteht.
format Online
Article
Text
id pubmed-8054681
institution National Center for Biotechnology Information
language English
publishDate 2021
publisher Springer Berlin Heidelberg
record_format MEDLINE/PubMed
spelling pubmed-80546812021-04-20 Ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance : Unter Berücksichtigung der Klima- und Biodiversitätsziele aus Paris-Abkommen und Biodiversitätskonvention Garske, Beatrice Ekardt, Felix NuR Aufsätze Phosphor (P) ist eine lebensnotwendige und nicht-substituierbare Ressource für die landwirtschaftliche Erzeugung. Um die Nahrungsmittelversorgung sicherzustellen und gleichzeitig düngungsbezogene Umweltschäden zu vermeiden, bedarf es eines nachhaltigen P-Managements. Zwar werden P-bezogene Problemlagen teilweise durch das bestehende Agrar- und Umweltordnungsrecht adressiert (NuR 2018, 73ff.), allerdings mangelt es der gegenwärtigen Regulierung an einer ausreichenden Steuerungswirkung gemessen am Ziel eines nachhaltigeren P-Einsatzes. Zudem ist der bestehende Rechtsrahmen stark durch ordnungsrechtliche Detailregelungen geprägt und leidet unter Steuerungsproblemen wie Vollzugsdefiziten, Rebound- und Verlagerungseffekten. Wie diese Probleme mit Hilfe ökonomischer Instrumente überwunden werden könnten, ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Ausgegangen wird dabei von zwei ökonomischen Instrumenten, mit denen zunächst die Einhaltung des Pariser Klimazieles und der Aichi-Ziele zur Biodiversitätskonvention als verbindliche globale Umweltziele sichergestellt wird: ein Primärenergie-Emissionshandel und ein Emissionshandel für tierische Produkte. Es wird analysiert, wie diese beiden Instrumente auf eine nachhaltige Landwirtschaft und auf die P-bezogenen Problemlagen wirken und inwiefern weiterer Ergänzungsbedarf konkret für P besteht. Springer Berlin Heidelberg 2021-04-19 2021 /pmc/articles/PMC8054681/ http://dx.doi.org/10.1007/s10357-021-3827-1 Text en © Springer-Verlag 2021 This article is made available via the PMC Open Access Subset for unrestricted research re-use and secondary analysis in any form or by any means with acknowledgement of the original source. These permissions are granted for the duration of the World Health Organization (WHO) declaration of COVID-19 as a global pandemic.
spellingShingle Aufsätze
Garske, Beatrice
Ekardt, Felix
Ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance : Unter Berücksichtigung der Klima- und Biodiversitätsziele aus Paris-Abkommen und Biodiversitätskonvention
title Ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance : Unter Berücksichtigung der Klima- und Biodiversitätsziele aus Paris-Abkommen und Biodiversitätskonvention
title_full Ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance : Unter Berücksichtigung der Klima- und Biodiversitätsziele aus Paris-Abkommen und Biodiversitätskonvention
title_fullStr Ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance : Unter Berücksichtigung der Klima- und Biodiversitätsziele aus Paris-Abkommen und Biodiversitätskonvention
title_full_unstemmed Ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance : Unter Berücksichtigung der Klima- und Biodiversitätsziele aus Paris-Abkommen und Biodiversitätskonvention
title_short Ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance : Unter Berücksichtigung der Klima- und Biodiversitätsziele aus Paris-Abkommen und Biodiversitätskonvention
title_sort ökonomische instrumente der phosphor-governance : unter berücksichtigung der klima- und biodiversitätsziele aus paris-abkommen und biodiversitätskonvention
topic Aufsätze
url https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8054681/
http://dx.doi.org/10.1007/s10357-021-3827-1
work_keys_str_mv AT garskebeatrice okonomischeinstrumentederphosphorgovernanceunterberucksichtigungderklimaundbiodiversitatszieleausparisabkommenundbiodiversitatskonvention
AT ekardtfelix okonomischeinstrumentederphosphorgovernanceunterberucksichtigungderklimaundbiodiversitatszieleausparisabkommenundbiodiversitatskonvention