Cargando…

Traumapädagogik: Die Zeit heilt (nicht) alle Wunden

Bis vor kurzem zählten Menschen der Generation 65+ in Europa laut zahlreichen Studien zu jenem Personenkreis, welcher besonders häufig unter den Folgen früher traumatischer Erlebnisse leidet. Ungefähr zwei Drittel dieser Menschen haben im Zweiten Weltkrieg und in unmittelbarer Nachkriegszeit traumat...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Weidinger, Lisa
Formato: Online Artículo Texto
Lenguaje:English
Publicado: Springer Medizin 2022
Materias:
Acceso en línea:https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9107343/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35603347
http://dx.doi.org/10.1007/s41906-022-1274-0
_version_ 1784708469029339136
author Weidinger, Lisa
author_facet Weidinger, Lisa
author_sort Weidinger, Lisa
collection PubMed
description Bis vor kurzem zählten Menschen der Generation 65+ in Europa laut zahlreichen Studien zu jenem Personenkreis, welcher besonders häufig unter den Folgen früher traumatischer Erlebnisse leidet. Ungefähr zwei Drittel dieser Menschen haben im Zweiten Weltkrieg und in unmittelbarer Nachkriegszeit traumatische Erfahrungen machen müssen. Mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, aber auch der COVID-19 Pandemie, sind spezifische Traumaereignisse auch wieder in anderen Altersgruppen virulent geworden. Angst und Unsicherheit begleiten Menschen mit Traumatisierungen sehr häufig. Weiterführende Folgen von traumatischen Erfahrungen sind unterschiedlich, für viele Betroffene aber sehr schwerwiegend. Wie sich Pflegende auf Begegnungen mit traumatisierten Menschen vorbereiten können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
format Online
Article
Text
id pubmed-9107343
institution National Center for Biotechnology Information
language English
publishDate 2022
publisher Springer Medizin
record_format MEDLINE/PubMed
spelling pubmed-91073432022-05-16 Traumapädagogik: Die Zeit heilt (nicht) alle Wunden Weidinger, Lisa Pflege Z Pflege Pädagogik Bis vor kurzem zählten Menschen der Generation 65+ in Europa laut zahlreichen Studien zu jenem Personenkreis, welcher besonders häufig unter den Folgen früher traumatischer Erlebnisse leidet. Ungefähr zwei Drittel dieser Menschen haben im Zweiten Weltkrieg und in unmittelbarer Nachkriegszeit traumatische Erfahrungen machen müssen. Mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, aber auch der COVID-19 Pandemie, sind spezifische Traumaereignisse auch wieder in anderen Altersgruppen virulent geworden. Angst und Unsicherheit begleiten Menschen mit Traumatisierungen sehr häufig. Weiterführende Folgen von traumatischen Erfahrungen sind unterschiedlich, für viele Betroffene aber sehr schwerwiegend. Wie sich Pflegende auf Begegnungen mit traumatisierten Menschen vorbereiten können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Springer Medizin 2022-05-15 2022 /pmc/articles/PMC9107343/ /pubmed/35603347 http://dx.doi.org/10.1007/s41906-022-1274-0 Text en © Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022 This article is made available via the PMC Open Access Subset for unrestricted research re-use and secondary analysis in any form or by any means with acknowledgement of the original source. These permissions are granted for the duration of the World Health Organization (WHO) declaration of COVID-19 as a global pandemic.
spellingShingle Pflege Pädagogik
Weidinger, Lisa
Traumapädagogik: Die Zeit heilt (nicht) alle Wunden
title Traumapädagogik: Die Zeit heilt (nicht) alle Wunden
title_full Traumapädagogik: Die Zeit heilt (nicht) alle Wunden
title_fullStr Traumapädagogik: Die Zeit heilt (nicht) alle Wunden
title_full_unstemmed Traumapädagogik: Die Zeit heilt (nicht) alle Wunden
title_short Traumapädagogik: Die Zeit heilt (nicht) alle Wunden
title_sort traumapädagogik: die zeit heilt (nicht) alle wunden
topic Pflege Pädagogik
url https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9107343/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35603347
http://dx.doi.org/10.1007/s41906-022-1274-0
work_keys_str_mv AT weidingerlisa traumapadagogikdiezeitheiltnichtallewunden