Cargando…

ERC-ESICM-Leitlinien zur Temperaturkontrolle nach Herz-Kreislauf-Stillstand

Die Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC), die 2021 veröffentlicht wurden, empfehlen eine aktive Temperaturkontrolle zwischen 32 und 36 °C für alle erwachsenen Patient:innen, die nach Wiedererlangen des Spontankreislaufs nach prä- oder innerklinischer Reanimation das Bewusstsein nicht...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autores principales: Fischer, Marlene, Kainz, Elena
Formato: Online Artículo Texto
Lenguaje:English
Publicado: Springer Medizin 2022
Materias:
Acceso en línea:https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9427888/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35925159
http://dx.doi.org/10.1007/s00101-022-01148-1
Descripción
Sumario:Die Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC), die 2021 veröffentlicht wurden, empfehlen eine aktive Temperaturkontrolle zwischen 32 und 36 °C für alle erwachsenen Patient:innen, die nach Wiedererlangen des Spontankreislaufs nach prä- oder innerklinischer Reanimation das Bewusstsein nicht wiedererlangen. Wenige Wochen nach Veröffentlichung der Leitlinien 2021 wurde die TTM2-Studie publiziert, in der kein signifikanter Unterschied im Hinblick auf das Überleben oder das funktionelle Outcome nach sechs Monaten zwischen einer Zieltemperatur von 33 °C und einer Fiebervermeidung nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand festgestellt worden war. Als Antwort auf die zusätzliche Evidenz durch die TTM2-Studie nahm die Advanced Life Support Task Force des International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) eine Reevaluation der aktuellen Datenlage vor, die in einer überarbeiteten Empfehlung zur Temperaturkontrolle nach Herz-Kreislauf-Stillstand bei Erwachsenen resultierte. Der aktuelle Artikel fasst die aktualisierten Leitlinien zusammen und diskutiert kritische Aspekte der neuen Empfehlungen.