Cargando…

Einschätzungen zum elektronischen Rezept – eine Querschnittstudie unter Apothekern in Deutschland

Hintergrund Mit dem Modellprojekt GERDA („Geschützter e-Rezept-Dienst der Apotheken“) wurde von der Landesapothekerkammer (LAK) und dem Landesapothekerverband (LAV) in Baden-Württemberg die Möglichkeit geschaffen, Rezepte im Rahmen von Online-Sprechstunden über das von der Kassenärztlichen Vereinigu...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autores principales: Strumann, Christoph, Möller, Birger, Steinhäuser, Jost
Formato: Online Artículo Texto
Lenguaje:English
Publicado: Georg Thieme Verlag KG 2021
Acceso en línea:https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9525142/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34161985
http://dx.doi.org/10.1055/a-1498-1816
_version_ 1784800645483593728
author Strumann, Christoph
Möller, Birger
Steinhäuser, Jost
author_facet Strumann, Christoph
Möller, Birger
Steinhäuser, Jost
author_sort Strumann, Christoph
collection PubMed
description Hintergrund Mit dem Modellprojekt GERDA („Geschützter e-Rezept-Dienst der Apotheken“) wurde von der Landesapothekerkammer (LAK) und dem Landesapothekerverband (LAV) in Baden-Württemberg die Möglichkeit geschaffen, Rezepte im Rahmen von Online-Sprechstunden über das von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg betriebene telemedizinische Portal „docdirekt“, zu verordnen. Vor diesem Hintergrund war das Ziel der Studie, Barrieren und fördernde Faktoren aufseiten der Apotheken für die Beteiligung an einer Versorgung, die eine elektronische Verordnung von Rezepten beinhaltet, zu explorieren und zu priorisieren. Auf Basis dieser Determinanten wurden Empfehlungen zur Optimierung einer erfolgreichen Implementierung ähnlicher Versorgungsangebote abgeleitet. Methode Es wurde ein Mixed-Methods-Design gewählt, um die Determinanten zu explorieren und zu priorisieren. Im ersten Schritt wurden Determinanten für die Beteiligung an einem System, welches die elektronische Verordnung von Rezepten ermöglicht mithilfe von Einzelinterviews mit an docdirekt beteiligten Teleärzten, niedergelassenen Hausärzten und Apothekern exploriert. Anschließend wurden diese Determinanten in einem zweiten Schritt durch eine quantitative Befragung von Apothekern priorisiert. Ergebnisse Von den 523 an der Umfrage teilgenommenen Apothekern war mehr als die Hälfte bereit sich an einem E-Rezept-System zu beteiligen, 8,5% schließen eine zukünftige Beteiligung aus. Insgesamt konnten 18 Determinanten für die Beteiligung an einem System, welches die elektronische Verordnung von Rezepten ermöglicht, exploriert werden. Der Schutz der freien Apothekenwahl wurde als wichtigster Aspekt für eine Beteiligung identifiziert. Gefolgt von der Möglichkeit einer Korrekturfunktion bei E-Rezepten (um z. B. Retaxierungen oder Medikationsfehlern zu vermeiden), der Integration des E-Rezepts in die bestehende Apotheken-EDV sowie dem gesetzlichen Ausschluss von direkten Verträgen mit Versandapotheken. Zeitersparnisse und eine ggf. höhere Vergütung wurden dagegen als weniger relevant bewertet. Schlussfolgerung Insgesamt gab über die Hälfte der befragten Apotheken an, sich an einem E-Rezept-System beteiligen zu wollen. Für die ab Januar 2022 geplante flächendeckende Einführung von E-Rezepte kann der Einbezug der identifizierten fördernden Faktoren vonseiten der Politik, Softwareentwickler und Verbände eine wichtige Rolle bei der Implementierung spielen.
format Online
Article
Text
id pubmed-9525142
institution National Center for Biotechnology Information
language English
publishDate 2021
publisher Georg Thieme Verlag KG
record_format MEDLINE/PubMed
spelling pubmed-95251422022-10-01 Einschätzungen zum elektronischen Rezept – eine Querschnittstudie unter Apothekern in Deutschland Strumann, Christoph Möller, Birger Steinhäuser, Jost Gesundheitswesen Hintergrund Mit dem Modellprojekt GERDA („Geschützter e-Rezept-Dienst der Apotheken“) wurde von der Landesapothekerkammer (LAK) und dem Landesapothekerverband (LAV) in Baden-Württemberg die Möglichkeit geschaffen, Rezepte im Rahmen von Online-Sprechstunden über das von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg betriebene telemedizinische Portal „docdirekt“, zu verordnen. Vor diesem Hintergrund war das Ziel der Studie, Barrieren und fördernde Faktoren aufseiten der Apotheken für die Beteiligung an einer Versorgung, die eine elektronische Verordnung von Rezepten beinhaltet, zu explorieren und zu priorisieren. Auf Basis dieser Determinanten wurden Empfehlungen zur Optimierung einer erfolgreichen Implementierung ähnlicher Versorgungsangebote abgeleitet. Methode Es wurde ein Mixed-Methods-Design gewählt, um die Determinanten zu explorieren und zu priorisieren. Im ersten Schritt wurden Determinanten für die Beteiligung an einem System, welches die elektronische Verordnung von Rezepten ermöglicht mithilfe von Einzelinterviews mit an docdirekt beteiligten Teleärzten, niedergelassenen Hausärzten und Apothekern exploriert. Anschließend wurden diese Determinanten in einem zweiten Schritt durch eine quantitative Befragung von Apothekern priorisiert. Ergebnisse Von den 523 an der Umfrage teilgenommenen Apothekern war mehr als die Hälfte bereit sich an einem E-Rezept-System zu beteiligen, 8,5% schließen eine zukünftige Beteiligung aus. Insgesamt konnten 18 Determinanten für die Beteiligung an einem System, welches die elektronische Verordnung von Rezepten ermöglicht, exploriert werden. Der Schutz der freien Apothekenwahl wurde als wichtigster Aspekt für eine Beteiligung identifiziert. Gefolgt von der Möglichkeit einer Korrekturfunktion bei E-Rezepten (um z. B. Retaxierungen oder Medikationsfehlern zu vermeiden), der Integration des E-Rezepts in die bestehende Apotheken-EDV sowie dem gesetzlichen Ausschluss von direkten Verträgen mit Versandapotheken. Zeitersparnisse und eine ggf. höhere Vergütung wurden dagegen als weniger relevant bewertet. Schlussfolgerung Insgesamt gab über die Hälfte der befragten Apotheken an, sich an einem E-Rezept-System beteiligen zu wollen. Für die ab Januar 2022 geplante flächendeckende Einführung von E-Rezepte kann der Einbezug der identifizierten fördernden Faktoren vonseiten der Politik, Softwareentwickler und Verbände eine wichtige Rolle bei der Implementierung spielen. Georg Thieme Verlag KG 2021-06-23 /pmc/articles/PMC9525142/ /pubmed/34161985 http://dx.doi.org/10.1055/a-1498-1816 Text en The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/). https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/This is an open-access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives License, which permits unrestricted reproduction and distribution, for non-commercial purposes only; and use and reproduction, but not distribution, of adapted material for non-commercial purposes only, provided the original work is properly cited.
spellingShingle Strumann, Christoph
Möller, Birger
Steinhäuser, Jost
Einschätzungen zum elektronischen Rezept – eine Querschnittstudie unter Apothekern in Deutschland
title Einschätzungen zum elektronischen Rezept – eine Querschnittstudie unter Apothekern in Deutschland
title_full Einschätzungen zum elektronischen Rezept – eine Querschnittstudie unter Apothekern in Deutschland
title_fullStr Einschätzungen zum elektronischen Rezept – eine Querschnittstudie unter Apothekern in Deutschland
title_full_unstemmed Einschätzungen zum elektronischen Rezept – eine Querschnittstudie unter Apothekern in Deutschland
title_short Einschätzungen zum elektronischen Rezept – eine Querschnittstudie unter Apothekern in Deutschland
title_sort einschätzungen zum elektronischen rezept – eine querschnittstudie unter apothekern in deutschland
url https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9525142/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34161985
http://dx.doi.org/10.1055/a-1498-1816
work_keys_str_mv AT strumannchristoph einschatzungenzumelektronischenrezepteinequerschnittstudieunterapothekernindeutschland
AT mollerbirger einschatzungenzumelektronischenrezepteinequerschnittstudieunterapothekernindeutschland
AT steinhauserjost einschatzungenzumelektronischenrezepteinequerschnittstudieunterapothekernindeutschland