Cargando…

Bestandsaufnahme der verfügbaren und aktuell eingesetzten Typisierungsmethoden einschließlich genombasierter Verfahren von Zoonoseerregern am Beispiel von Salmonella enterica

BACKGROUND: In recent years, whole genome sequencing (WGS) in combination with bioinformatic analyses has become state of the art in evaluating the pathogenicity/resistance potential and relatedness of bacteria. WGS analysis thus represents a central tool in the investigation of the resistance and v...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autores principales: Pietsch, Michael, Simon, Sandra, Richter, Anne, Malorny, Burkhard, Uelze, Laura, Hepner, Sabrina, Dangel, Alexandra, Sing, Andreas, Huber, Ingrid, Busch, Ulrich, Linde, Jörg, Methner, Ulrich, Becker, Natalie, Werner, Guido, Mellmann, Alexander, Fruth, Angelika, Flieger, Antje
Formato: Online Artículo Texto
Lenguaje:English
Publicado: Springer Berlin Heidelberg 2022
Materias:
Acceso en línea:https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9773680/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/36547697
http://dx.doi.org/10.1007/s00103-022-03622-y
_version_ 1784855242289971200
author Pietsch, Michael
Simon, Sandra
Richter, Anne
Malorny, Burkhard
Uelze, Laura
Hepner, Sabrina
Dangel, Alexandra
Sing, Andreas
Huber, Ingrid
Busch, Ulrich
Linde, Jörg
Methner, Ulrich
Becker, Natalie
Werner, Guido
Mellmann, Alexander
Fruth, Angelika
Flieger, Antje
author_facet Pietsch, Michael
Simon, Sandra
Richter, Anne
Malorny, Burkhard
Uelze, Laura
Hepner, Sabrina
Dangel, Alexandra
Sing, Andreas
Huber, Ingrid
Busch, Ulrich
Linde, Jörg
Methner, Ulrich
Becker, Natalie
Werner, Guido
Mellmann, Alexander
Fruth, Angelika
Flieger, Antje
author_sort Pietsch, Michael
collection PubMed
description BACKGROUND: In recent years, whole genome sequencing (WGS) in combination with bioinformatic analyses has become state of the art in evaluating the pathogenicity/resistance potential and relatedness of bacteria. WGS analysis thus represents a central tool in the investigation of the resistance and virulence potential of pathogens, as well as their dissemination via outbreak clusters and transmission chains within the framework of molecular epidemiology. In order to gain an overview of the available genotypic and phenotypic methods used for pathogen typing of Salmonella and Shiga toxin-producing and enterohemorrhagic Escherichia coli (STEC/EHEC) in Germany at state and federal level, along with the availability of WGS-based typing and corresponding analytical methods, a survey of laboratories was conducted. METHODS: An electronic survey of laboratories working for public health protection and consumer health protection was conducted from February to June 2020. RESULTS AND CONCLUSION: The results of the survey showed that many of the participating laboratories provide a wide range of phenotypic and molecular methods. Molecular typing is most commonly used for species identification of Salmonella. In many cases, WGS-based methods have already been established at federal and state institutions or are in the process of being established. The Illumina sequencing technology is the most widely used technology. The survey confirms the importance of molecular biology and whole genome typing technologies for laboratories in the diagnosis of bacterial zoonotic pathogens.
format Online
Article
Text
id pubmed-9773680
institution National Center for Biotechnology Information
language English
publishDate 2022
publisher Springer Berlin Heidelberg
record_format MEDLINE/PubMed
spelling pubmed-97736802022-12-22 Bestandsaufnahme der verfügbaren und aktuell eingesetzten Typisierungsmethoden einschließlich genombasierter Verfahren von Zoonoseerregern am Beispiel von Salmonella enterica Pietsch, Michael Simon, Sandra Richter, Anne Malorny, Burkhard Uelze, Laura Hepner, Sabrina Dangel, Alexandra Sing, Andreas Huber, Ingrid Busch, Ulrich Linde, Jörg Methner, Ulrich Becker, Natalie Werner, Guido Mellmann, Alexander Fruth, Angelika Flieger, Antje Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz Originalien und Übersichten BACKGROUND: In recent years, whole genome sequencing (WGS) in combination with bioinformatic analyses has become state of the art in evaluating the pathogenicity/resistance potential and relatedness of bacteria. WGS analysis thus represents a central tool in the investigation of the resistance and virulence potential of pathogens, as well as their dissemination via outbreak clusters and transmission chains within the framework of molecular epidemiology. In order to gain an overview of the available genotypic and phenotypic methods used for pathogen typing of Salmonella and Shiga toxin-producing and enterohemorrhagic Escherichia coli (STEC/EHEC) in Germany at state and federal level, along with the availability of WGS-based typing and corresponding analytical methods, a survey of laboratories was conducted. METHODS: An electronic survey of laboratories working for public health protection and consumer health protection was conducted from February to June 2020. RESULTS AND CONCLUSION: The results of the survey showed that many of the participating laboratories provide a wide range of phenotypic and molecular methods. Molecular typing is most commonly used for species identification of Salmonella. In many cases, WGS-based methods have already been established at federal and state institutions or are in the process of being established. The Illumina sequencing technology is the most widely used technology. The survey confirms the importance of molecular biology and whole genome typing technologies for laboratories in the diagnosis of bacterial zoonotic pathogens. Springer Berlin Heidelberg 2022-12-22 2023 /pmc/articles/PMC9773680/ /pubmed/36547697 http://dx.doi.org/10.1007/s00103-022-03622-y Text en © The Author(s) 2022 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) .
spellingShingle Originalien und Übersichten
Pietsch, Michael
Simon, Sandra
Richter, Anne
Malorny, Burkhard
Uelze, Laura
Hepner, Sabrina
Dangel, Alexandra
Sing, Andreas
Huber, Ingrid
Busch, Ulrich
Linde, Jörg
Methner, Ulrich
Becker, Natalie
Werner, Guido
Mellmann, Alexander
Fruth, Angelika
Flieger, Antje
Bestandsaufnahme der verfügbaren und aktuell eingesetzten Typisierungsmethoden einschließlich genombasierter Verfahren von Zoonoseerregern am Beispiel von Salmonella enterica
title Bestandsaufnahme der verfügbaren und aktuell eingesetzten Typisierungsmethoden einschließlich genombasierter Verfahren von Zoonoseerregern am Beispiel von Salmonella enterica
title_full Bestandsaufnahme der verfügbaren und aktuell eingesetzten Typisierungsmethoden einschließlich genombasierter Verfahren von Zoonoseerregern am Beispiel von Salmonella enterica
title_fullStr Bestandsaufnahme der verfügbaren und aktuell eingesetzten Typisierungsmethoden einschließlich genombasierter Verfahren von Zoonoseerregern am Beispiel von Salmonella enterica
title_full_unstemmed Bestandsaufnahme der verfügbaren und aktuell eingesetzten Typisierungsmethoden einschließlich genombasierter Verfahren von Zoonoseerregern am Beispiel von Salmonella enterica
title_short Bestandsaufnahme der verfügbaren und aktuell eingesetzten Typisierungsmethoden einschließlich genombasierter Verfahren von Zoonoseerregern am Beispiel von Salmonella enterica
title_sort bestandsaufnahme der verfügbaren und aktuell eingesetzten typisierungsmethoden einschließlich genombasierter verfahren von zoonoseerregern am beispiel von salmonella enterica
topic Originalien und Übersichten
url https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9773680/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/36547697
http://dx.doi.org/10.1007/s00103-022-03622-y
work_keys_str_mv AT pietschmichael bestandsaufnahmederverfugbarenundaktuelleingesetztentypisierungsmethodeneinschließlichgenombasierterverfahrenvonzoonoseerregernambeispielvonsalmonellaenterica
AT simonsandra bestandsaufnahmederverfugbarenundaktuelleingesetztentypisierungsmethodeneinschließlichgenombasierterverfahrenvonzoonoseerregernambeispielvonsalmonellaenterica
AT richteranne bestandsaufnahmederverfugbarenundaktuelleingesetztentypisierungsmethodeneinschließlichgenombasierterverfahrenvonzoonoseerregernambeispielvonsalmonellaenterica
AT malornyburkhard bestandsaufnahmederverfugbarenundaktuelleingesetztentypisierungsmethodeneinschließlichgenombasierterverfahrenvonzoonoseerregernambeispielvonsalmonellaenterica
AT uelzelaura bestandsaufnahmederverfugbarenundaktuelleingesetztentypisierungsmethodeneinschließlichgenombasierterverfahrenvonzoonoseerregernambeispielvonsalmonellaenterica
AT hepnersabrina bestandsaufnahmederverfugbarenundaktuelleingesetztentypisierungsmethodeneinschließlichgenombasierterverfahrenvonzoonoseerregernambeispielvonsalmonellaenterica
AT dangelalexandra bestandsaufnahmederverfugbarenundaktuelleingesetztentypisierungsmethodeneinschließlichgenombasierterverfahrenvonzoonoseerregernambeispielvonsalmonellaenterica
AT singandreas bestandsaufnahmederverfugbarenundaktuelleingesetztentypisierungsmethodeneinschließlichgenombasierterverfahrenvonzoonoseerregernambeispielvonsalmonellaenterica
AT huberingrid bestandsaufnahmederverfugbarenundaktuelleingesetztentypisierungsmethodeneinschließlichgenombasierterverfahrenvonzoonoseerregernambeispielvonsalmonellaenterica
AT buschulrich bestandsaufnahmederverfugbarenundaktuelleingesetztentypisierungsmethodeneinschließlichgenombasierterverfahrenvonzoonoseerregernambeispielvonsalmonellaenterica
AT lindejorg bestandsaufnahmederverfugbarenundaktuelleingesetztentypisierungsmethodeneinschließlichgenombasierterverfahrenvonzoonoseerregernambeispielvonsalmonellaenterica
AT methnerulrich bestandsaufnahmederverfugbarenundaktuelleingesetztentypisierungsmethodeneinschließlichgenombasierterverfahrenvonzoonoseerregernambeispielvonsalmonellaenterica
AT beckernatalie bestandsaufnahmederverfugbarenundaktuelleingesetztentypisierungsmethodeneinschließlichgenombasierterverfahrenvonzoonoseerregernambeispielvonsalmonellaenterica
AT wernerguido bestandsaufnahmederverfugbarenundaktuelleingesetztentypisierungsmethodeneinschließlichgenombasierterverfahrenvonzoonoseerregernambeispielvonsalmonellaenterica
AT mellmannalexander bestandsaufnahmederverfugbarenundaktuelleingesetztentypisierungsmethodeneinschließlichgenombasierterverfahrenvonzoonoseerregernambeispielvonsalmonellaenterica
AT fruthangelika bestandsaufnahmederverfugbarenundaktuelleingesetztentypisierungsmethodeneinschließlichgenombasierterverfahrenvonzoonoseerregernambeispielvonsalmonellaenterica
AT fliegerantje bestandsaufnahmederverfugbarenundaktuelleingesetztentypisierungsmethodeneinschließlichgenombasierterverfahrenvonzoonoseerregernambeispielvonsalmonellaenterica