Cargando…
Erfahrungen mit kombinierten digitalen Lernhilfen bei Datenbank-Vorlesungen
Im vorliegenden Beitrag berichten wir über die Erfahrungen mit digitalen Lernhilfen und Selbsttests zur Verständnisprüfung am Beispiel einer einführenden Datenbankvorlesung mit weitgehend traditionellen Lehrinhalten. Basierend auf den Rückmeldungen der Studierenden wurde das Angebot an kombinierten...
Autores principales: | , , , |
---|---|
Formato: | Online Artículo Texto |
Lenguaje: | English |
Publicado: |
Springer Berlin Heidelberg
2021
|
Materias: | |
Acceso en línea: | https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7957285/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33746691 http://dx.doi.org/10.1007/s13222-021-00370-2 |
_version_ | 1783664623946301440 |
---|---|
author | Lenz, Richard Haller, David Probst, Dominik Wahl, Andreas |
author_facet | Lenz, Richard Haller, David Probst, Dominik Wahl, Andreas |
author_sort | Lenz, Richard |
collection | PubMed |
description | Im vorliegenden Beitrag berichten wir über die Erfahrungen mit digitalen Lernhilfen und Selbsttests zur Verständnisprüfung am Beispiel einer einführenden Datenbankvorlesung mit weitgehend traditionellen Lehrinhalten. Basierend auf den Rückmeldungen der Studierenden wurde das Angebot an kombinierten digitalen Lernhilfen mit Hilfe der Lernplattform StudOn schrittweise erweitert. Um nicht nur auswendig gelerntes Wissen, sondern auch das Verständnis von Modellen und Konzepten mit automatisch korrigierbaren Fragen prüfen zu können, wurden spezielle Fragetypen entwickelt, die im Wesentlichen auf einfachen kombinatorischen Schlussfolgerungen basieren. Zum Selbsttest für SQL wurde zusätzlich eine Browserübung mit integrierter Datenbank und automatischer Korrektur entwickelt. Die Nutzung der automatisierten Selbsttests konnte deutlich gesteigert werden, indem die Selbsttests zur Zulassungsvoraussetzung für eine freiwillige Probeklausur gemacht wurden. In der Folge konnten hohe Durchfallquoten in der Klausur substantiell gesenkt werden. Im Sommersemester 2020 wurde die Vorlesung auf der Basis der bereits verfügbaren digitalen Lernhilfen vollständig online angeboten und durch virtuelle Vorlesungsbesprechungen im Sinne des Flipped Classroom Modells ergänzt. Aus dem breiten Spektrum der angebotenen digitalen Lernhilfen wurden vor allem die automatisierten Selbsttests stark genutzt und sehr gut bewertet. Die Vorlesungsbesprechungen wurden zwar auch gut bewertet, aber vergleichsweise wenig genutzt. Trotz fehlender Präsenzveranstaltungen haben sich die Klausurergebnisse nicht verschlechtert. |
format | Online Article Text |
id | pubmed-7957285 |
institution | National Center for Biotechnology Information |
language | English |
publishDate | 2021 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | MEDLINE/PubMed |
spelling | pubmed-79572852021-03-15 Erfahrungen mit kombinierten digitalen Lernhilfen bei Datenbank-Vorlesungen Lenz, Richard Haller, David Probst, Dominik Wahl, Andreas Datenbank Spektrum Schwerpunktbeitrag Im vorliegenden Beitrag berichten wir über die Erfahrungen mit digitalen Lernhilfen und Selbsttests zur Verständnisprüfung am Beispiel einer einführenden Datenbankvorlesung mit weitgehend traditionellen Lehrinhalten. Basierend auf den Rückmeldungen der Studierenden wurde das Angebot an kombinierten digitalen Lernhilfen mit Hilfe der Lernplattform StudOn schrittweise erweitert. Um nicht nur auswendig gelerntes Wissen, sondern auch das Verständnis von Modellen und Konzepten mit automatisch korrigierbaren Fragen prüfen zu können, wurden spezielle Fragetypen entwickelt, die im Wesentlichen auf einfachen kombinatorischen Schlussfolgerungen basieren. Zum Selbsttest für SQL wurde zusätzlich eine Browserübung mit integrierter Datenbank und automatischer Korrektur entwickelt. Die Nutzung der automatisierten Selbsttests konnte deutlich gesteigert werden, indem die Selbsttests zur Zulassungsvoraussetzung für eine freiwillige Probeklausur gemacht wurden. In der Folge konnten hohe Durchfallquoten in der Klausur substantiell gesenkt werden. Im Sommersemester 2020 wurde die Vorlesung auf der Basis der bereits verfügbaren digitalen Lernhilfen vollständig online angeboten und durch virtuelle Vorlesungsbesprechungen im Sinne des Flipped Classroom Modells ergänzt. Aus dem breiten Spektrum der angebotenen digitalen Lernhilfen wurden vor allem die automatisierten Selbsttests stark genutzt und sehr gut bewertet. Die Vorlesungsbesprechungen wurden zwar auch gut bewertet, aber vergleichsweise wenig genutzt. Trotz fehlender Präsenzveranstaltungen haben sich die Klausurergebnisse nicht verschlechtert. Springer Berlin Heidelberg 2021-03-15 2021 /pmc/articles/PMC7957285/ /pubmed/33746691 http://dx.doi.org/10.1007/s13222-021-00370-2 Text en © The Author(s) 2021 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) . |
spellingShingle | Schwerpunktbeitrag Lenz, Richard Haller, David Probst, Dominik Wahl, Andreas Erfahrungen mit kombinierten digitalen Lernhilfen bei Datenbank-Vorlesungen |
title | Erfahrungen mit kombinierten digitalen Lernhilfen bei Datenbank-Vorlesungen |
title_full | Erfahrungen mit kombinierten digitalen Lernhilfen bei Datenbank-Vorlesungen |
title_fullStr | Erfahrungen mit kombinierten digitalen Lernhilfen bei Datenbank-Vorlesungen |
title_full_unstemmed | Erfahrungen mit kombinierten digitalen Lernhilfen bei Datenbank-Vorlesungen |
title_short | Erfahrungen mit kombinierten digitalen Lernhilfen bei Datenbank-Vorlesungen |
title_sort | erfahrungen mit kombinierten digitalen lernhilfen bei datenbank-vorlesungen |
topic | Schwerpunktbeitrag |
url | https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7957285/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33746691 http://dx.doi.org/10.1007/s13222-021-00370-2 |
work_keys_str_mv | AT lenzrichard erfahrungenmitkombiniertendigitalenlernhilfenbeidatenbankvorlesungen AT hallerdavid erfahrungenmitkombiniertendigitalenlernhilfenbeidatenbankvorlesungen AT probstdominik erfahrungenmitkombiniertendigitalenlernhilfenbeidatenbankvorlesungen AT wahlandreas erfahrungenmitkombiniertendigitalenlernhilfenbeidatenbankvorlesungen |